Die Klassiker
Die Klassiker Thüringens, allesamt beschauliche Städte mit weltbekanntem Charme, berühmten Persönlichkeiten und kultureller Tradition erreichen sie mit dem Auto bequem von Stützerbach über die A71, A73 und A4 in einer Fahrzeit von unter 1 Stunde.
Landeshauptstadt Erfurt
In der Landeshauptstadt Erfurt sollten sie unbedingt das einzigartige Baudenkmal die Krämerbrücke besuchen. Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke Europas. Die Brücke war ein Teil des west-östlichen Handelsweges Via Regia, erhalten sind heute noch 32 Fachwerkhäuser.
Erfurt besitzt einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne mit liebevoll rekonstruierten Patrizier- und Fachwerkhäusern. Entdecken sie die bekannten Wahrzeichen das Ensemble des Domes St. Marien und der Severikirche.
Das Angermuseum Erfurt, ein barocker Stadtpalast aus dem frühen 18.Jahrhundert und eines der schönsten Bauwerke der Altsstadt beherbergt heute das Kunstmuseum.
Tipps
- Krämerbrücke
- Patrizier- und Fachwerkhäuser
- Ensemble des St. Marien Domes
Weimar
Wer denkt bei Weimar nicht sofort an Goethe und Schiller. Musik, Theater, Literatur, Design und Bau- und Gartenkunst sind eng mit der beschaulichen Kleinstadt an der Ilm verbunden.
Im Bauhaus Museum finden sie Einblicke in eine der weltbedeutensten Hochschulen für Gestaltung im 20. Jahrhundert. Jahrelang in Weimar wirkend und Realisierer der beiden Kunstschulbauten gilt der „Universalkünstler“ Henry van de Velde als Vordenker des Bauhauses. 1919 von Gropius gegründet wirkte dort die internationale Avantgarde wie Lyonel Feininger, Johannes Itten, Wassily Kandindsky und Paul Klee.
Besuchen Sie das Deutsche Nationaltheater, vor über 200 Jahren von Goethe gegründet, mit seinen klassischen und zeitgenössischen Sparten Oper, Schauspiel, Konzert und Tanztheatergastspielen.
Die Weimarer Gartenlust ist ein Fest der schönen Künste im eleganten barocken Lustschlösschen Belvedere, das Herzog Ernst August bauen ließ. Sehenswert ist der 43ha große Park gestaltet im Sinne des englischen Landschaftsparks samt den Lust- und Irrgärten mit Kavaliershäusern, Orangerie und Gärtnerhaus. Herzog Carl August betrieb hier in Belvedere gemeinsam mit Goethe pflanzenkundliche Studien.
Im großen Landschaftspark am Rande der Altstadt entlang der Ilm können sie Goethes Gartenhaus besichtigen. Ganz in der Nähe befindet sich das „Haus am Horn“. Es ist das einzige in Weimar erbaute Haus im Bauhausstil, entworfen als Musterhaus von Georg Mucha.
Tipps
- Bauhaus Museum
- Deutsches Nationaltheater
- Lustschloß Belvedere
- Haus am Horn
Gotha
Die Stadt Gotha bietet mit seinen historischen Bauwerken und Denkmälern für jeden Geschmack etwas. Das imposanteste Bauwerk ist das Schloss Friedenstein, die größte frühbarocke Schlossanlage Deutschlands aus dem 17. Jahrhundert. Im Westturm des Schlosses befindet sich das Ekhof-Theater. Das Gothaer Hoftheater ist europaweit das älteste Barocktheater, mit fast vollständig erhaltener historischer Bühnentechnik aus dem Jahre 1681. Jährlich im Sommer kann man beim "Ekhof-Festivals" Theater, Musik und Literatur aus der Entstehungs- und Blütezeit des Hoftheaters erleben.
Das in Schlossparknähe gelegene Museum der Natur ist für Familien mit Kindern sehr erlebnisreich gestaltet.
Tipps
- Schloss Friedenstein
- Gothaer Hoftheater
- Museum der Natur
Jena
Die Wissenschafts- und Studentenstadt Jena ist im malerischen Saaletal gelegen. Das 1926 eröffnete Zeiss-Planetarium ist das weltweit betriebsälteste Projektionsplanetarium.
Sehenswert und ein Kunstwerk europäischen Ranges ist der von Henry van de Velde entworfene tempelartige Gedenkpavillon zu Ehren des Physikers und Sozialreformers Ernst Abbe.
Tipps
- Zeiss-Planetarium
- Ernst Abbe Gedenkpavillon von Henry van de Velde
Rudolstadt
Hoch über der Stadt thront ihr Wahrzeichen - die Heidecksburg. Es ist das am prunkvollsten ausgestatte Barockschloss Thüringens. Wer sich für Schiller interessiert, sollte das Schillerhaus Rudolstadt besuchen. In diesem Hause gab es die erste Begegnung mit Goethe und Charlotte von Lengefeld und Caroline von Beulwitz.
Im Sommer jeden Jahres ist Rudolstadt Gastgeber des TFF Rudolstadt - dem größten Folk-Roots-Weltmusik-Festival Deutschlands.
Tipps
- Heidecksburg
- Schillerhaus
Eisenach
Im Ortsteil Hörschel beginnt Europas bekanntester Wanderweg, der Rennsteig.
Eisenach ist eng verbunden mit der Musikerfamilie Bach und der berühmten Wartburg.
Ab 1211 lebte und wirkte die Heilige Elisabeth auf der Wartburg und der Reformator Martin Luther fand Zuflucht auf der Burg, als das Wormser Edikt über ihn verhangen wird. In nur 10 Monaten übersetzte er das Neue Testament ins Deutsche. Man kann die Lutherstube besichtigen und im Museum mittelalterliche Schätze und berühmte Werke Lucas Cranach des Älteren besichtigen.
Im heutigen Bachhaus, wo Johann Sebastian Bach 1685 geboren wurde, befindet sich eine hervorragende Sammlung historischer Musikinstrumente. Einige historische Tasteninstrumente kann man bei einer Führung sogar live erleben.
Tipps
Coburg
Weithin sichtbar beherrscht die Veste Coburg das Stadtbild und die ganze Landschaft im weiten Umkreis. Sie zählt flächenmäßig zu den größten Anlagen Deutschlands. Von ihren Bastionen überblickt man das Gebiet vom Thüringer Wald bis zum Fränkischen Jura. Im Westen reicht der Blick bis zur Rhön, im Osten bis zum Frankenwald und Fichtelgebirge. Das Museum beherbergt wertvolle Kunst- und Kulturgeschichtlichen Sammlungen.
Tipps
Arnstadt
Arnstadt ist die älteste Stadt Thüringens. Ein Bummel zwischen den Fachwerkhäusern und barocken Fassaden und in den Gassen der inzwischen gut sanierten Altstadt ist lohnend. Auch sollte man unbedingt hier die typische die Thüringer Bratwurst probieren, die 1404 erstmalig in Arnstadt beleghaft erwähnt wurde.
In der Bachkirche war der junge Johann Sebastian Bach 4 Jahre lang Organist. Das Neue Palais im Schlossmuseum beherbergt die Neue Bachausstellung mit Bachgedenkstätte. Jährlich im Frühjahr können sie Bach live beim Bach-Festival-Arnstadt erleben.
Tipps
Klasse Frauen
Sicherlich treffen sie auf Spuren von Elisabeth von Thüringen, Anna Amalia, Maria Pawlowna, Charlotte von Stein, Christiane Vulpis, Alma Mahler-Gropuis-Werfel oder Elisabeth Förster-Nietzsche. Die berühmten Frauen Thüringens waren sozial, gesellschaftlich und künstlerisch-kulturell engagiert.
Die aus Russland stammende Herzogin Maria Pawlowna, Enkelin von Katharina der Großen, heiratete den Prinzen Carl-Friedrich von Weimar. Sie war karitativ tätig, setzte sich für Bildung und Unterricht ein, gründete die erste Freischule für ärmere Leute und die erste Hebammenschule. Sie förderte die kulturelle Entwicklung Weimars, so finanzierte sie mit ihrem Privatvermögen die Anstellung von Franz Liszt. Maria Pawlowna setzte sich für Verbesserungen in Landwirtschaft und Gartenbau ein, sie initiierte den Obstanbau an Landstraßen zur Versorgung der Bevölkerung.